Der Markt regelt nicht alles - Solidarität schon

Veröffentlicht am 24.04.2020 in Ortsverein

In seiner Telefonkonferenz brachte der Vorstand des SPD-Ortsvereins Rosenstein die Freude über die Entwicklungen beim Böbinger Tunnel zum Ausdruck. „Gratulation und Dank an all diejenigen, die sich über einen langen Zeitraum für eine Tunnel-Lösung eingebracht haben. Es war die richtige Entscheidung für Böbingen“, so der Vorsitzende Jakob Unrath, der auch Gemeinderat Otto Betz für seinen persönlichen Einsatz dankte.

 

Der Vorstand diskutierte außerdem die Maßnahmen rund um die derzeitige Corona-Krise. Sorge bereite die Schieflage für viele Einzelhändler und gerade im Bereich der Gastronomie. Es sei zu befürchten, dass im kommenden Jahr viele Dorfmitten und Stadtkerne in der Region durch die Krise geschwächt werden. Auch die kommunalen Haushalte würden durch Steuerausfälle in den nächsten Jahren wahrscheinlich großen Belastungen ausgesetzt werden, weshalb alles dafür getan werden müsse, genügend Schutzschirme zu spannen, um solidarisch durch die Krise zu kommen. Die Bundesregierung habe mit Soforthilfen, der Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und zahlreichen Maßnahmen wichtige Hilfen auf den Weg gebracht. Es sei wichtig die errungenen Erfolge gegen das Virus nicht zu opfern und eine zweite Infektionswelle zu verhindern, war man sich im Vorstand einig.

Klar ist für die Genossinnen und Genossen auch, dass in die europäische Solidarität und Zusammenarbeit viel stärker intensiviert werden müsse. Das zeige diese Krise deutlich. Es werde die Zeit kommen, in der die politische Debatte um die Grenzen des globalen Handels wieder stattfinden. Man stelle nun deutlich fest, dass der Markt nicht alles regle, Solidarität schon. „Den Worten zum Gesundheits- und Pflegebereich müssen CDU und CSU in der Großen Koalition Taten folgen lassen und nicht nur in Sonntagsreden ankündigen“, meint Jakob Unrath

Begrüßt wurde durch den SPD-Ortsverein auch die Lockerung eines Besuchs im Böbinger Park. „Die Menschen müssen raus können und sich bewegen, gerade das dient der Gesundheitsprävention. Viele achten im Moment aufeinander und halten Abstand. Der Park muss in absehbarer Zeit wieder für alle Menschen voll umfänglich zugänglich sein“, so Otto Betz. Dies heiße nicht, dass man nicht reagieren müsse, falls sichtbar werde, dass dies nicht funktioniere.

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:842286
Heute:15
Online:1

Partei