SPD-Rosenstein: „Sorge um zweite Welle“

Veröffentlicht am 30.06.2020 in Ortsverein

Im freien und mit Abstand diskutierte die SPD-Rosenstein über die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie. Aus Sicht des Ortsvereins hat die Landesregierung die Eltern, Pädagogen und Kommunen bei der Organisation über die Öffnungen von Schulen und Kindergärten im Regen stehen lassen. 

„Kultusministerin Eisenmann verkündet Öffnungen ab dem 30. Juni, kurz darauf widerspricht der Ministerpräsident. Wie die Öffnungen konkret aussehen bleibt für diejenigen, die sie ausführen sollen, nebulös und unklar. Die Kommunikation der Ministerin läuft über die Presse, ein Plan fehlt“, so Ortsvereinsvorsitzender Jakob Unrath.


Es sei gerade bei diesen Öffnungen weiterhin höchste Vorsicht geboten, um eine zweite Welle zu verhindern. Die bekanntwerdenden Langzeitfolgen, auch bei harmlos verlaufenden Fällen, müssten ernst genommen werden. Man verstehe und sehe die Situation vieler Eltern bei der Kinderbetreuung und es brauche Lösungen. „Kluge und durchdachte Konzepte in den Einrichtungen sind notwendig, bei denen gerade das Kultusministerium unterstützend tätig werden muss, statt Verwirrung zu produzieren“ so der Vorstand. 


Die wirtschaftliche Situation in der Region sehen die SPD-Mitglieder ebenfalls als sehr angespannt an. Große Traditionsunternehmen würden Arbeitsplätze abbauen und die Zahlen bei der Kurzarbeit seien nach wie vor hoch. Man halte deshalb das kraftvolle Konjunkturpaket der Bundesregierung für die richtige Antwort, um Arbeitsplätze und Kaufkraft zu sichern. Die Senkung der Mehrwertsteuer, 300 Euro Kinderbonus oder die finanzielle Unterstützung der Kommunen bei den Ausfällen der Gewerbesteuer seien nur einige Beispiele, die die SPD in der Koalition durchgesetzt habe. Dieses Programm des Bundes müsse nun stärker durch das Land ergänzt werden. „Jüngste Aktionen wie die ‚Night of Light‘ aus der Veranstaltungsbranche zeigen deutlich, dass nicht immer alle Berufe im Fokus stehen, die aber dringend auch Unterstützung benötigen“, so Unrath. 


Begrüßt hat der SPD-Ortsverein auch die Zusammenarbeit der Gemeinden Böbingen und Mögglingen einen gemeinsam Vollzugsdienst zur Überwachung des ruhenden Verkehrs einzuführen, um regelmäßige Verstöße in den Ortskernen zu unterbinden. Man sei sich sicher, dass beide Gemeindeverwaltungen bei diesem Thema mit dem gebotenen Ermessen vorgehen würden. Eine solche kommunale Zusammenarbeit müsse für die Zukunft auch in anderen Bereichen bedacht und geprüft werden, meint der Vorstand.
 

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:842286
Heute:13
Online:2

Partei